Skip to main content

Typ-2-Diabetes: Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

Vier Stunden Strom, Wasser und Heizmöglichkeit am Tag, abends Kälte und Dunkelheit. Wissenschaftlerinnen aus Kyiv arbeiten weiter und publizieren ihre Ergebnisse in einem internationalen Journal.

(9.2.2023) - Unter Kriegsbedingungen ist es einem ukrainisch-deutschen Forschungsteam gelungen, neue Erkenntnisse über die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zu erlangen. Wissenschaftlerinnen um Prof. Dr. Larysa Natrus von der Bogomolets National Medical University in Kyiv kooperierten für die Arbeiten mit Prof. Dr. Nina Babel vom Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.

Die Wissenschaftlerinnen ergänzten die Nahrung von an Typ-2-Diabetes mellitus erkrankten Ratten mit einer Kombination aus Propionsäure, einer kurzkettigen Fettsäure, die antientzündlich wirkt, und Metformin. Dabei fanden sie klare Hinweise darauf, dass diese Nahrungsergänzung dem für die Erkrankung charakteristischen Absterben der Zellen des Nervengewebes entgegenwirkt.

Insulin ist dafür zuständig, Zucker aus dem Blut in die Zellen einzuschleusen, wo er als Energieträger benötigt wird. Wenn dies, wie bei Diabetes mellitus Typ 2, nicht ausreichend funktioniert, bleibt der Blutzucker zu hoch. Eine Folge von dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten sind Nervenschädigungen. Diese konnten durch die Nahrungsergänzung gelindert werden.

Viertägige Anreise für Gastaufenthalt in Bochum

Von April bis Ende August 2022 führte die Postdoktorandin Yuliia Klys aus Kyiv in Bochum Messungen an Gewebeproben auf molekularer Ebene durch. „Für die Anreise hat sie vier Tage gebraucht“, berichtet Nina Babel. Währenddessen versorgte ihre Kollegin Yuliia Osadchuk, ebenfalls Postdoktorandin, die Versuchstiere in Kyiv und forschte dort weiter. Im Oktober und November haben die beiden getauscht. Inzwischen sind sie wieder in der Ukraine.

Durch ihre Analysen wollten die Wissenschaftlerinnen herausfinden, ob die Nahrungsergänzung einen Mechanismus beeinflusst, der an der Auslösung der Erkrankung beteiligt ist. Dafür untersuchten sie Gewebeproben des ventromedialen Hypothalamus. Dieser Teil des Gehirns kontrolliert mehrere lebensnotwendige Körperfunktionen, einschließlich der Nahrungsaufnahme und des Sättigungsgefühls.

HIER weiterlesen…