Skip to main content

„Time in Range“: Pro Tag 46,1 Minuten länger im Zielbereich

Eine gute Einstellung mit einem Mahlzeiteninsulin kann helfen, das Risiko kurzfristiger und langfristiger Beschwerden zu reduzieren. Dabei liegt der Zielbereich für eine optimale Einstellung bei einem Blutzuckerwert von 70-180 mg/dl.

(2.12.2021) - Nun liefern Studiendaten der Go-Bolus-Studie Hinweise darauf, dass mit Fiasp® die Zeit im Zielbereich erhöht werden kann. In der Real-World-Studie wurde bei Menschen mit Typ 1 Diabetes beobachtet, dass die Zeit im Zielbereich (TIR, Time In target Range) unter Fiasp® nach 24 Wochen um > 46 min pro Tag erhöht war.

Die Studie „GoBolus“

Die Go-Bolus-Studie war eine nicht-interventionelle Studie ohne Kontrollgruppe, in die 243 Patienten mit Typ 1 Diabetes mit intensivierter Insulintherapie eingeschlossen wurden, welche bereits mindestens 6 Monate vor Studienbeginn das iscCGM-Gerät FreeStyle Libre® nutzten und die von ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten von anderen Bolus-Insulinen auf Fiasp® umgestellt worden waren.

Unter Fiasp® zeigte sich dabei nach 24 Wochen eine signifikante mittlere Senkung des HbA1c um 0,19 %.

Außerdem wurde in einer explorativen Subgruppenanalyse (n=92) nach 24 Wochen ein Anstieg der Zeit im Zielbereichum 46,1 Minuten am Tag beobachtet. Dies ging mit einer Verkürzung der Zeit im hyperglykämischen Bereich einher, die Zeit im hypoglykämischen Bereich blieb nahezu unverändert.1

 

Quelle: Danne T, Schweitzer MA, Keuthage W et al. Diabetes Technol Ther 2021; doi: 10.1089/dia.2020.0360. Online ahead of print.

https://www.medical-tribune.de/ 

 

HbA1c - ein Auslaufmodell?
TIR – ein neuer Parameter der glykämischen Kontrolle

Neue Parameter der Blutzuckereinstellung, wie die „Time in Range“, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Durch den steigenden Gebrauch von Geräten zur kontinuierlichen Glucosemessung (CGM) gewinnt die Time-in-Range (TIR, Zeit im Glucose-Zielbereich) als neuer Parameter der glykämischen Kontrolle zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zum HbA1c kann das CGM die täglichen Schwankungen des Blutzuckers (Hypo- und Hyperglykämien) abbilden und auf diese Weise auch einen Einblick in die kurz- und mittelfristige Blutzuckereinstellung geben.